Ein Banner für das friedliche Zusammenleben in Altendorf

Foto: Netzwerk für Frieden in Altendorf

In 2023 haben sich sechs Akteurinnen und Akteure aus Altendorf unter dem Arbeitstitel „Netzwerk für Frieden in Altendorf“ zusammengeschlossen.

Aus diesem Kreis heraus ist die Idee entstanden, den Austausch mit und zwischen verschiedenen Migrantenvereinen und Religionsgemeinschaften zu fördern, um zum einen bei Problemlagen im Stadtteil füreinander da zu sein und ggfs. öffentlich aufzutreten und zum anderen, um gemeinsam zum friedlichen Zusammenleben in Altendorf beizutragen.

Im Frühjahr 2024 fand das erste Treffen bei einem gemütlichen Essen im Stadtteilbüro „treffpunkt Altendorf“ statt. Bei dem zweiten Treffen im Wilhelm-Selle-Haus der  Evangelischen Lutherkirchengemeinde konnten sich alle bei einem „Speed-Dating“ besser kennenlernen. Außerdem wurden erste Ideen für eine gemeinsame Aktion bzw. ein gemeinsames Projekt gesammelt. Bei dem dritten Treffen im Februar 2025 in der Alevitischen Gemeinde wurden weitere Ideen gesammelt und im Anschluss priorisiert. Eine Banner-/ Plakat-/ Postkarten-/ Button-/ und Aufkleber-Aktion wurde von der Mehrheit als erstes gemeinsames Projekt ausgewählt.

Die Idee dahinter ist, einen Slogan zu finden, der, auf Bannern gedruckt, in den Gemeinden und Vereinen gut sichtbar in Altendorf ausgehängt wird. Ergänzend dazu sollen Plakate, Postkarten, Buttons und Aufkleber erstellt werden, die bei Veranstaltungen und in den Gruppierungen verteilt werden können.

Gemeinsam wurde folgender Slogan gewählt: „BUNT. LEBENDIG. FRIEDLICH. ALTENDORF.“

Die Arbeit des Arbeitskreises wird kontinuierlich weitergeführt und ausgebaut. Bisher beteiligen sich über 15 Gruppen, Vereine und einzelne Akteurinnen und Akteure:

  • Afghanische Moscheegemeinde
  • Afrika Kultur und Wohlfahrt e.V.
  • Alevitische Gemeinde Essen
  • Altendorfer Bürgerverein
  • Bezirksbürgermeisterin der BV III
  • Diakoniewerk Essen
  • DITIB-Gemeinde (Zentralmoschee)
  • EFG Essen-Altendorf
  • Evangelische Lutherkirchengemeinde Essen-Altendorf
  • Frauengruppe aus dem BlickPunkt 101
  • Hiya e.V.
  • Islamische Elterninitiative
  • Katholische Pfarrei St. Antonius
  • Männergruppe Altendorf
  • Muslimischer Kulturverein e.V.
  • Ratsherr von Altendorf
  • Stadt Essen

Die Kosten für das Layout und den Druck werden aus dem Verfügungsfondstopf der Städtebauförderung für das Stadtteilprojekt WEST finanziert.

Kontakt: Markus Tiefensee (Diplom-Theologe, Pastoralreferent)
Pfarrei St. Antonius, Essen (Kölner Str. 37, 45145 Essen)
Telefon: 0201-125273-18 – E-Mail: Markus.Tiefensee(at)bistum-essen.de