Initiativkreis

  • Evangelische und Katholische Kirche rufen dazu auf, für Frieden und Menschenrechte einzutreten

    Evangelische und Katholische Kirche rufen dazu auf, für Frieden und Menschenrechte einzutreten

    Anlässlich des siebzigsten Jahrestages des Kriegsendes am 8. Mai 1945 rufen die Evangelische und die Katholische Kirche in Essen alle Bürgerinnen und Bürger zum engagierten Einsatz für den Frieden und die Wahrung der Menschenrechte auf: „Das friedliche Zusammenleben der Menschen in unserer Stadt ist ein hohes Gut. Frieden ist aber kein ewiger Besitz. Wie die…

  • Einladung zur Bildungsveranstaltung “Psychologie der Gewaltbereitschaft mit Fokussierung auf religiöse Motivierung“ in Katernberg

    Einladung zur Bildungsveranstaltung “Psychologie der Gewaltbereitschaft mit Fokussierung auf religiöse Motivierung“ in Katernberg

    Mittwoch, 29.4.2015, 18.30-21.30 Uhr, Bürgerzentrum Kon-Takt, Katernberger Markt 4, 45327 Essen Menschenverachtender Radikalismus, der weltweit Angst und Schrecken verbreitet, graviert sich mit verstörenden Bildern in die Gedächtnisse der Menschen ein. Gewaltbereite Extremisten aus der salafistischen Szene, wie sie bislang in dieser Form nicht in Erscheinung getreten sind, versuchen ihre Gräueltaten religiös zu begründen. Dabei berufen…

  • Veranstaltungsreihe zum 70. Jahrestag des Kriegsendes: Wie wird Frieden möglich?

    Veranstaltungsreihe zum 70. Jahrestag des Kriegsendes: Wie wird Frieden möglich?

    Mit einem Vortrag über das Kriegsende in Essen von Superintendent Pfarrer em. Heinrich Gehring hat der Kirchenkreis eine Veranstaltungsreihe zur Erinnerung an den 8. Mai 1945, den Tag der Kapitulation, gestartet. In ihrer Begrüßung warnte Superintendentin Marion Greve davor, jene Ideologien, die in den Zweiten Weltkrieg mündeten, als vergangen zu betrachten: „Mitten unter uns hören…

  • Kein Weltfrieden ohne Frieden zwischen Religionen

    Kein Weltfrieden ohne Frieden zwischen Religionen

    Wien (KNA) Verständigung zwischen Christen und Muslimen ist nach Einschätzung des Tübinger Theologen Karl-Josef Kuschel Voraussetzung für den Weltfrieden. Das Modell eines solchen Friedens könne in der Ringparabel in Gotthold Ephraim Lessings Werk „Nathan der Weise“ gefunden werden, sagte Kuschel am Freitag bei einer Fachtagung an der Universität Wien. Nicht zufällig hätten nach den Anschlägen…

  • Barmherzigkeit verbindet uns mit Judentum und Islam

    Barmherzigkeit verbindet uns mit Judentum und Islam

    Papst Franziskus hat zu mehr Dialog der Religionen aufgerufen. Er schreibt in seiner Verkündigungsbulle des Außerordentlichen Jubiläums der Barmherzigkeit: „Die Barmherzigkeit ist auch über die Grenzen der Kirche hinaus bedeutsam. Sie verbindet uns mit dem Judentum und dem Islam, für die sie eine der wichtigsten Eigenschaften Gottes darstellt. Das Volk Israel hat als erstes diese Offenbarung…

  • IRE unterstützt Verbot der Nazi-Demo in Essen und Gelsenkirchen

    IRE unterstützt Verbot der Nazi-Demo in Essen und Gelsenkirchen

    Der Initiativkreis Religionen in Essen (IRE) unterstützt den Aufruf „Verbot der Demonstration von der Partei „Die Rechte“ am 1. Mai 2015 um 18 Uhr in Essen-Kray und Gelsenkirchen-Rotthausen„. Das entsprechende Unterstützerformular hat die IRE heute dem Bündnis „Essen stellt sich quer“ zugesendet. Sie möchten als Privatperson oder Organisation den Aufruf ebenfalls unterstützen? Dann teilen Sie…

  • Ruhrbischof ruft zum Miteinander der Religionen auf

    Ruhrbischof ruft zum Miteinander der Religionen auf

    In seiner Karfreitagspredigt mahnt der Ruhrbischof Josef Overbeck zu einem friedvollen und toleranten Miteinander der Religionen. Gerade vor dem Hintergrund der religiösen Konflikte im Nahen Osten sei der Dialog der Religionen essentiell.

  • Essener Muslime gratulieren zum Osterfest

    Essener Muslime gratulieren zum Osterfest

    PRESSEMITTEILUNG: „Essener Muslime gratulieren zum Osterfest“ Muhammet Balaban, Vorsitzender der KIM-E: „Anlässlich der bevorstehenden Osterfeiertage wünscht die Kommission Islam und Moscheen in Essen (KIM-E), im Namen der islamischen Gemeinden allen Bürgerinnen und Bürgern christlichen Glaubens ein besinnliches und frohes Fest. Möge dieser Anlass mit dazu beitragen, ein friedvolles Zusammenleben aller Religionen und Menschen in unserer…

  • Ausstellung “Abrahams Erben am Nil”

    Ausstellung “Abrahams Erben am Nil”

    Mit der Ausstellung “Ein Gott – Abrahams Erben am Nil” geht das Bode Museum in Berlin der gemeinsamen Geschichte von Juden, Christen und Muslime im alten Ägypten nach. Die Ausstellung dokumentiert zahlreiche Gemeinsamkeiten, aber auch Konflikte im Alltag der Religionsgemeinschaften. Die Koexistenz von Juden, Christen und Muslimen in Ägypten von der Spätantike bis ins Mittelalter…

  • Kirche setzt Zeichen gegen Rassismus und Islamfeindlichkeit

    Kirche setzt Zeichen gegen Rassismus und Islamfeindlichkeit

    Die katholische Kirche möchte ein Zeichen gegen Rassismus, Fremden- und Islamfeindlichkeit setzen. Anlass dafür ist das Erstarken islamfeindlicher und rassistischer Bewegungen und Parteien wie die Pegida in Deutschland oder der Front National in Frankreich. Die katholische Kirche in Europa will sich verstärkt gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit engagieren. Dazu sollen in einer konzertierten Aktion führende Politiker…

  • Weihbischof Zimmermann eröffnet dritten Interreligiösen Dialog

    Weihbischof Zimmermann eröffnet dritten Interreligiösen Dialog

    Fachtagung thematisiert Mystik in den drei Weltreligionen Weihbischof Wilhelm Zimmermann hat am Montag den dritten Mülheimer Interreligiösen Dialog in der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ eröffnet. Zimmermann verwies in seiner Begrüßung auf die „gute Tradition“ des Gesprächs zwischen den Religionen, gerade zwischen Juden Christen und Muslimen. Mit Blick auf das Thema der zweitägigen Tagung „Ins undurchdringliche…

  • Katholischer Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus – Ausschreibung

    Katholischer Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus – Ausschreibung

    WAS? Die Deutsche Bischofskonferenz schreibt einen Preis für herausragendes kirchliches Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus aus. Dieser Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert und kann auf bis zu drei Preisträger aufgeteilt werden. WARUM? Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind mit dem katholischen Glauben nicht vereinbar. Die Deutsche Bischofskonferenz will das Engagement von…