• Mit dem Rad unterwegs „Auf jüdischen Spuren in Essen und Steele“

    Mit dem Rad unterwegs „Auf jüdischen Spuren in Essen und Steele“

    Rad-Exkursion am 10. April – Teilnahme ist kostenlos Zu einer besonderen Rad-Exkursion laden die Alte Synagoge und der ADFC Essen am Sonntag, 10. April, um 10 Uhr ein: Interessierte haben die Möglichkeit, die Spuren jüdischen Lebens in der Stadt per Rad zu erkunden. Die Tour startet auf dem Vorplatz der Alten Synagoge Essen am Edmund-Körner-Platz…

  • Erklärung des Runden Tisches der Religionen in Deutschland

    Erklärung des Runden Tisches der Religionen in Deutschland

    „Wenn bei dir ein Fremder in eurem Land lebt, sollt ihr ihn nicht unterdrücken. Der Fremde, der sich bei euch aufhält, soll euch wie ein Einheimischer gelten, und du sollst ihn lieben wie dich selbst; denn ihr seid selbst Fremde in Ägypten gewesen. Ich bin der Herr, euer Gott.“ Levitikus / 3. Mose 19,33-34 Jesus…

  • Bedford-Strohm erhält Preis für Dialog und Freiheit

    Bedford-Strohm erhält Preis für Dialog und Freiheit

    Der bayerische Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm erhält den Herbert-Haag-Preis für Freiheit in der Kirche. Vor allem seine Bemühungen um den Dialog zwischen den verschieden Religionen wird geehrt. Der bayerische Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm erhält den Herbert-Haag-Preis für Freiheit in der Kirche. Die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung werde am Sonntag in Bern verliehen,…

  • Unerlöste Schatten: Die Christen und der neue Antisemitismus

    Unerlöste Schatten: Die Christen und der neue Antisemitismus

    „Unerlöste Schatten: Die Christen und der neue Antisemitismus“ lautet der Titel eines Vortrages Maximilian Gottschlichs am Montag, 7. März, um 19 Uhr im Hauptraum der Alten Synagoge. Der Vortrag findet im Rahmen der bundesweiten „Woche der Brüderlichkeit“ unter dem diesjährigen Motto „UM GOTTES WILLEN“ statt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Der neue Antisemitismus hat…

  • Eine Lehrerfortbildung für Juden, Christen und Muslime

    Eine Lehrerfortbildung für Juden, Christen und Muslime

    Religion und Gewalt – sind das Gegensätze oder Ergänzungen? Eine Lehrerfortbildung für jüdische, muslimische und christliche Pädagogen stellt die Frage, wie Schülern das Friedenspotenzial der Religionen vermittelt werden kann. Die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS), der Nahostkonflikt – religiös aufgeladene Auseinandersetzungen spielen in diesen Tagen überall eine wichtige Rolle. Und damit auch in den Schulen, die letztlich ein Abbild…

  • Gemeinsames Wort der Essener Kirchen zum Umgang mit Flüchtlingen

    Gemeinsames Wort der Essener Kirchen zum Umgang mit Flüchtlingen

    Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe sind die wichtigsten Grundlagen für ein friedliches Zusammenleben Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Schwestern und Brüder, auch in Essen beherrscht kein Thema die öffentliche Diskussion derzeit so stark wie der Umgang mit Flüchtlingen, die in unsere Stadt kommen. In vielen Begegnungen dieser Tage verbinden sich Traurigkeit und Hoffnung. Angst und Streit…

  • In Essens Alter Synagoge wird wieder Gottesdienst gefeiert

    In Essens Alter Synagoge wird wieder Gottesdienst gefeiert

    Essen. Die Alte Synagoge erlebte auch nach Kriegsende eine wechselvolle Geschichte. Nach über 75 Jahren sollen hier im März Gottesdienste gefeiert werden. Es ist ein kleines Ereignis und ein großes Symbol: Wenn das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk in der kommenden Woche zu einer Tagung in der Alten Synagoge zu Gast ist, wird es dort auch…

  • #NoHateSpeech: Dr. Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen

    #NoHateSpeech: Dr. Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen

    Clips zum LfM-Appell „Für Meinungsfreiheit. Gegen Hetze im Internet.“ Wir haben Dr. Franz-Josef Overbeck in Essen getroffen. Der Bischof tritt mit seiner Video-Botschaft für Meinungsfreiheit und Toleranz im Internet ein. „Das ist für uns Christen auch ein Zeichen, dass wir mit Gott und mit Werten leben, die wir vor Gott verantworten“, so Overbeck in seinem…

  • Entwidmung: Gotteshaus bleibt Gotteshaus

    Entwidmung: Gotteshaus bleibt Gotteshaus

    Die Kreuzkapelle in Köln-Riehl wird als erstes Kirchengebäude auf dem Gebiet der rheinischen Kirche nach der Entwidmung zur Synagoge. Hinter diesem versöhnenden Brückenschlag liegen Jahrhunderte, in denen jüdische Gebäude zerstört und beschlagnahmt worden sind. „Dass aus der evangelischen Kreuzkapelle ein jüdisches Zentrum für diese Region wird, das ist eine neue Brücke, die über die Brüche…

  • Breite gesellschaftliche „Allianz für Weltoffenheit“ gegründet

    Breite gesellschaftliche „Allianz für Weltoffenheit“ gegründet

    Die „Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat – gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt“ hat sich am Donnerstag in Berlin vorgestellt. In einem gemeinsamen Aufruf appellieren die zehn Allianzpartner, angesichts der aktuellen Herausforderungen, demokratische Grundwerte und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren sowie Hass und Intoleranz entschieden entgegenzutreten. Der Aufruf „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ ist…

  • Papst Franziskus veröffentlicht Video zum Dialog der Religionen

    Papst Franziskus veröffentlicht Video zum Dialog der Religionen

    In einer Videobotschaft lädt Papst Franziskus zum Dialog der Religionen ein. „Der größte Teil der Erdbevölkerung bezeichnet sich als gläubig. Diese Tatsache sollte zu einem Dialg zwischen den Religionen ermuntern. Wir dürfen nicht aufhören, dafür zu beten und mit denen zusammenzuarbeiten, die anders denken“, sagt der Papst. Das Video bringt jüdische, christliche, muslimische und buddhistische…

  • Internationale Wochen gegen Rassismus 2016

    Internationale Wochen gegen Rassismus 2016

    Im Jahr 2016 wird dazu aufgerufen, im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus verstärkt Veranstaltungen von und mit geflüchteten Menschen, Angehörigen der Roma sowie Muslimen zu planen. Vom Interkulturellen Rat können im Rahmen eines Projektes kommunalen Einrichtungen von Betroffenen eine finanzielle Unterstützung von in der Regel bis zu 300 Euro für Veranstaltungen (Referent_innen, Fahrtkosten, Räume…